Bericht des Bürgermeisters und der Verwaltung über wichtige Angelegenheiten der Gemeinde
Protokoll:
Die stv. Gemeindedirektorin Wildhagen gibt folgende Mitteilungen bekannt:
Überplanmäßige Ausgabe Personalkosten
Wir haben eine überplanmäßige Ausgabe bei dem Produkt Personalkosten nach §117 NKomVG für 2018. Es handelt sich dabei um Kosten für Rufbereitschaft und Winterdienst im Jahr 2018. Diese waren in der angegebenen Höhe nicht geplant. Im Jahr 2017 betrugen die Kosten lediglich 613,10 € durch den milden Winter. Der Winter 2018 fiel stärker aus, dadurch wurde häufiger Rufbereitschaft an den Wochenenden ausgerufen und es fielen Wintereinsätze an den Wochenenden an. Die Kosten betrugen im Jahr 2018 dafür 3.300,72 €. Daher kam es zu einer Überschreitung des Haushaltsansatzes um 2.094,95 €.
Instandsetzung Ortsdurchfahrt L651
Nach öffentlicher Ausschreibung der Straßenbauarbeiten durch die Straßenbauverwaltung aus Wolfenbüttel wurde für die Instandsetzung der Nebenanlagen und die Erneuerung der Bushaltestellen ein Ausschreibungsergebnis in Höhe von insgesamt 270.856,25 € erzielt. Davon entfallen 149.734,93 € auf die Nebenanlagen (Kostenschätzung reine Baukosten 172.000,00 €) und 121.121,32 € auf die Bushaltestellen (Kostenschätzung reine Baukosten 183.600,00).
Die zur Verfügung stehenden Budgets (270.000,00 € für die Nebenanlagen und 200.000,00 € für die Bushaltestellen) reichen nach dem derzeitigen Stand zur Finanzierung aus.
Mittlerweile wurden bereits die Arbeiten im 2. Bauabschnitts begonnen. Der 1. Bauabschnitt ist fast fertiggestellt. Nach dem vorliegenden Bauzeitenplan wird die Gesamtmaßnahme mit ihren 4 Bauabschnitten bis zum 17. Dezember 2019 andauern.
Straßenbeleuchtung in Parkstraße etc. Die Straßenbeleuchtung im Bereich Parkstraße/Dammröder Berg/An der Schule ist seit einigen Wochen aufgrund eines Kabelfehlers defekt. Das Beleuchtungskabel muss von der Leuchte Ecke Dahlienplatz/An der Schule bis zur ersten Leuchte in der Parkstraße erneuert werden. In der Parkstraße wurde das Kabel bereits in offener Bauweise verlegt. Der Kreuzungsbereich Parkstraße/An der Schule wird in geschlossener Bauweise gequert, da dieser Bereich aufgrund der Umleitung für die Ortsdurchfahrt nicht aufgegraben werden kann. Die Reparaturkosten werden durch die die erzielten Einsparungen im Produkt Gemeindestraßen gedeckt.
Instandsetzung des Wirtschaftsweges „Kuhweg“ Die Instandsetzung des Kuhwegs mittels Aufschotterung wurden planmäßig ausgeführt. Der letzte Abschnitt vor dem Lappwald wurde im Rahmen der laufenden Straßenbaumaßnahme mit wiederverwertbarem Fräsgut profiliert. Die Maßnahme ist damit abgeschlossen.
Renovierungsarbeiten im Gemeindezentrum Herr Minuta vom Fachbereich Bauen hat das nach den Angaben der ehrenamtlichen Helfer benötigte Material für die Sanitärarbeiten in den Toiletten ausgeschrieben. Die eingegangenen Angebote werden zurzeit gewertet. Es entstehen Kosten in Höhe von rd. 15.800 €. Das Material für Trockenbau und Fliesenarbeiten ist darin noch nicht enthalten. Der Abruf des Materials erfolgt bedarfsgerecht. Ansprechpartner für die Sanitärarbeiten ist Ratsmitglied Trunsch.
Bürgermeister Worch teilt Folgendes mit:
Erweiterung DRK-Kita Lappwaldzwerge
Das DRK hat den Ratsmitgliedern in der vorangegangenen Verwaltungsausschusssitzung gemeinsam mit dem beauftragten Planungsbüro verschiedene Varianten für die Erweiterung der Kindertagesstätte vorgestellt. Diese werden nun innerhalb der Fraktionen beraten.
Zwischenbilanz der CDU-Fraktion im Gemeinderat Mariental
Die bisher erreichten Erfolge der CDU-Fraktion im Rat Mariental und des gesamten Gemeinderates Mariental in der aktuellen Legislaturperiode werden durch den Bürgermeister vorgestellt. Die Aufzählung wird dem Protokoll als Anlage beigefügt.
Sachstand Marientaler Höfe Es gab zeitweise etwaige Unwägbarkeiten bzgl. der ausführenden Baufirma. Aktuell werde laut Aussage von Herrn Niggemeyer nach einer Lösung gesucht, sodass der Ausbau demnächst weitergehen soll. Anfang September wurden zwei Eigentümerversammlungen als Informationsveranstaltungen durchgeführt. Der Bürgermeister regt an, Herrn Niggemeyer zu einem Austausch mit dem Rat einzuladen.
Besuch im Lapidarium Der Bürgermeister berichtet begeistert von einer Besichtigung des Lapidariums im Kloster Mariental. Er teilt mit, dass dort Führungen wahrgenommen werden können und Familie Reichel sich über Anfragen freue. Es wird vorgeschlagen, dass der Rat das Lapidarium gemeinsam besichtigt.
|