Bericht des Bürgermeisters und der Verwaltung über wichtige Angelegenheiten
Protokoll:
BGM Strauß informiert darüber, dass in der Helmstedter Straße ein neuer Geschwindigkeitsmesser installiert wurde. Dieser wurde von der Avacon und dem Verein Grasleben für alle e. V. gespendet. Außerdem teilt er mit, dass alle Baumaßnahmen der Bushaltestellen in Grasleben abgeschlossen sind.
GD Schulz trägt folgende Mitteilungen vor:
Baugebiet Krumme Wiesen
Für die zugehörige 13. Änderung des Flächennutzungsplanes hat die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung bereits stattgefunden. Die eingegangenen Stellungnahmen sind vom Ingenieurbüro Dr. Schwerdt ausgewertet worden. Es ist geplant, in der nächsten SGA-Sitzung am 18.11.2024 die öffentliche Auslegung (2. TÖB-Beteiligung) der Planunterlagen beschließen zu lassen.
Auch für die Neuaufstellung des Bebauungsplanes „Krumme Wiesen“ hat die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung schon stattgefunden. Hier sind von der Anzahl her deutlich mehr Stellungnahmen eingegangen, u. a. auch von mehreren Bewohnerinnen und Bewohnern des Allerthalweges. Sobald die Auswertung des Ingenieurbüros Schwerdt vorliegt, erhalten die zuständigen Gremien eine Vorlage zur Fassung des Auslegungsbeschlusses (2. TÖB-Beteiligung) gem. § 3 Abs. 2 BauGB.
RM Werner möchte wissen, ob es erneut zu einer Verlängerung des Baugebiets „Krumme Weise“ kommen wird.
GD Schulz erklärt, dass die Gemeinde auf die Zuarbeit des Planungsbüros angewiesen ist. Er weist darauf hin, dass solche Verlängerungen in fast jeder Gemeinde vorkommen, da Baugebiete aufgrund ihrer Komplexität und der damit verbundenen Anforderungen sorgfältig betreut werden müssen. Aktuell sehe er aber nicht die Gefahr weiterer Verzögerungen.
Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen „Mitte“ in Grasleben
Die beiden Bushaltestellen „Mitte“ in Grasleben sind hergestellt. Die 2. Abschlagsrechnung für die Bauleistungen liegt mittlerweile vor. Die geprüfte Rechnungssumme beläuft sich auf rd. 213.900,00 Euro. Die Schlussrechnung erfolgt voraussichtlich im November. Die Ingenieurleistungen müssen auch noch schlussgerechnet werden. Bei der LNVG und beim Großraum Braunschweig werden Abschlagszahlungen auf die bewilligten Zuwendungen abgefordert. Wir bekommen max. 87,5 % der zuwendungsfähigen Kosten. Der Verwendungsnachweis wird voraussichtlich 2025 geführt.
RM Storm möchte wissen, ob beim Ausbau der Bushaltestellen auch Maßnahmen durchgeführt wurden, die nicht förderungsfähig sind.
GD Schulz teilt mit, dass ihm nach seiner Kenntnis keine solchen Maßnahmen bekannt sind.
Erste Änderung Bebauungsplan „Gewerbegebiet ehemalige Muna Grasleben“ für das Artenschutzzentrum Grasleben
Für die 1. Änderung des Bebauungsplanes hat bereits die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Auslegung der Planungsunterlagen in der Zeit vom 20.08. bis 03.09.2024 stattgefunden.
Parallel wurden die Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 BauGB beteiligt. Diese hatten bis zum 20.09.2024 Zeit zur Stellungnahme. Aus diesem Verfahren sind Stellungnahmen eingegangen. Das Büro Dr. Schwerdt wird diese auswerten und den Planentwurf und die Begründung anpassen. Sobald diese Auswertung vorliegt, erhalten die zuständigen Gremien eine Vorlage zur Fassung des Auslegungsbeschlusses gem. § 3 Abs. 2 BauGB.
Sommerschließzeit in der Kita Abenteuerland
Der Ev.-Kita-Verband hat entschieden, im Propsteiverband Braunschweiger Land für alle Kitas eine Sommerschließzeit von 3 Wochen einzuführen. In Grasleben wird ab 2025 mit einer Bedarfsgruppe in den Sommerferien geplant. Somit bleibt eine Betreuung sichergestellt.
Breitbandausbau Grasleben
Aktuell wurden die Breitbandkabel im Bereich „In der Kohli“ verlegt. In diesem Zuge wurde auch die Gehwegbefestigung auf Kosten der Gemeinde erneuert. In der Sandbreite sollen die Arbeiten entsprechend im Anschluss erfolgen. Die Erneuerung der Gehwegbefestigungen wird aus der bestehenden Rückstellung finanziert. Im gesamten Ort werden aktuell noch Hausanschlüsse hergestellt.
Geldautomat am Standort der ehemaligen Filiale der Landessparkasse
In der letzten Woche wurde der neue Geldautomat am ehemaligen Standort der Landessparkasse aufgestellt. Sobald dieser funktionsfähig ist, wird das derzeitige Provisorium auf dem Parkplatz wieder abgebaut.
Verkehrsuntersuchung Grasleben und Umgebung
Über die Durchführung habe ich per Mail berichtet. Neue Erkenntnisse liegen bisher nicht vor.
Von Seiten der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr wurde eine Vorstellung der Verkehrszählung noch für dieses Jahr in Aussicht gestellt.
Ein Termin hierfür muss noch gefunden werden.
Unterhaltung am Forsthaus
Am Forsthaus wurden die Arbeiten wegen Krankheit und Urlaub unterbrochen. Diese Woche werden die Arbeiten wieder aufgenommen. Es müssen aber noch Schleifarbeiten an beiden Giebeln durchgeführt werden. Danach folgt der Anstrich und die Fensterläden werden wieder angebaut.
Unterhaltung Allgemein
In der Walbecker Straße werden demnächst die Stolpersteine, die durch die Wurzen hochgedrückt wurden, aufgenommen und stolperfrei verlegt.
Die Ausgleichsfläche zwischen Bahndamm und Oulchy-Le-Chateau-Ring wurde letzte Woche abgeschlegelt und die Instandhaltungsarbeiten des Entwässerungsgrabens werden im November durchgeführt.
Neue Geschwindigkeitsanzeige an der Helmstedter Straße (Nähe Kindergarten)
Bekanntermaßen waren zwei Anlagen im Jahresverlauf abgängig. Davon konnte eine Anlage nunmehr bereits ersetzt werden. Am Kindergarten St. Norbert hängt diese bereits wieder. Hier war es gelungen, in Kooperation mit dem Verein Grasleben für alle und der Avacon eine kostenneutrale Ersatzbeschaffung zu realisieren.
Sitzung Finanzausschuss der Gemeinde Grasleben
Der Finanzausschuss der Gemeinde Grasleben ist für den 11.11.2024 um 17:00 Uhr terminiert, und der Haushalt 2025 steht auf der Tagesordnung.
Volkstrauertag
GD Schulz weist darauf hin, dass der Volkstrauertag am 17. November 2024 stattfindet. Er würde sich freuen, wenn möglichst viele Ratsmitglieder an der Gedenkveranstaltung teilnehmen.
RM Werner erkundigt sich, wann die Straßensperrung in Richtung Weferlingen beendet sein wird.
BGM Strauß teilt mit, dass ihm die Information vorliegt, dass die Sperrung bis zum 27.10.2024 verlängert wurde.
RM Grudke erkundigt sich nach dem Sachstand der Oberflächenentwässerung in der Feldstraße.
GD Schulz informiert, dass ein Fachbüro mit der Angelegenheit beauftragt wurde und neue Informationen für Ende des Monats angekündigt sind.
RM Grudke möchte wissen, ab wann über die neuen Hebesätze beschlossen wird.
GD Schulz teilt mit, dass im Dezember über die neuen Hebesätze 2025 beschlossen werden soll. Es gab in diesem Jahr viele Probleme zu beseitigen, bis eine valide Datenlage eine Simulation der neuen Hebesätze ermöglichte.
Abweichend vom bisherigen Verfahren habe man sich aber für die Festsetzung der neuen Hebesätze im Rahmen einer separaten Hebesatzsatzung entschieden. Dieser Beschluss erfolge losgelöst von der Haushaltssatzung 2025 in der Ratssitzung im Dezember.
Dadurch sei man in der Lage, den Hebesatz bei Bedarf im Jahresverlauf 2025 mit geringerem Aufwand nochmals anzupassen, sofern diese Notwendigkeit entstehen sollte. Es stehe zu erwarten, dass sich die Bemessungsgrundlagen im Jahresverlauf nochmals ändern, da eine gewisse Fehlerquote beim Ausfüllen der Flächenerfassungsbögen der Finanzbehörden durch die Grundeigentümer zu erwarten sei.
RM Ganselweit teilt mit, dass die unbebauten Grundstücke im Baugebiet „Bürgermeister-Nitsche-Ring“ nicht ordnungsgemäß gepflegt werden und stark von Unkraut überwuchert sind. Er erkundigt sich, ob die Gemeinde ein freundliches Anschreiben an die Besitzer verschicken könnte, um sie auf die Situation aufmerksam zu machen.
GD Schulz erklärt, dass er bis nach dem Winter abwarten möchte, um den Besitzern die Möglichkeit zur Pflege ihrer Grundstücke zu geben. Sollte danach weiterhin Handlungsbedarf bestehen, werde sich die Gemeinde um die Mitteilung kümmern.
|