Sitzungstermine in der Samtgemeinde Grasleben

Gemeinde Querenhorst - Gemeinderat

Donnerstag, 22. Mai 2025 , 18:00 Uhr


TOP 1 Eröffnung der Sitzung

Protokoll:

Bürgermeisterin (BGMin) Kula begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. 

 
TOP 2 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

Protokoll:

Sie stellt die ordnungsgemäße Ladung zur Sitzung und die Beschlussfähigkeit fest. 

 
TOP 3 Feststellung der Tagesordnung

Protokoll:

Die Tagesordnung wird mit 12 Tagesordnungspunkten festgestellt.

 
TOP 4 Genehmigung des Protokolls über die Sitzung vom 12.12.2024

Beschluss:

Das Protokoll über die Sitzung vom 12.12.2024 wird genehmigt.

Abstimmungsergebnis:   Einstimmig / 1 Enthaltung 



Protokoll:

BGMin Kula stellt das Protokoll vom 12.12.2024 zur Abstimmung bereit. 


TOP 5 Einwohnerfragestunde

Protokoll:

Mangels Anwesenheit von Einwohnern erklärt BGMin Kula diesen Tagesordnungspunkt für geschlossen.

 
TOP 6 Beschluss über den Jahresabschluss 2023 und Entlastung des Gemeindedirektors für das Haushaltsjahr 2023 gemäß § 129 (1) NKomVG

Beschluss:

1. Der Gemeinderat Querenhorst beschließt gem. § 129 Abs, 1 NKomVG den Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2023.

2. Gemäß § 129 Abs. 1 NKomVG erteilt der Rat dem Gemeindedirektor für die Führung der Hauswirtschaft im Haushaltsjahr 2023 die Entlastung

3. Der Jahresüberschuss 2023 i.H.v. 60.561,74 Euro wird gemäß § 110 Abs. 6 NKomVG i.V.m. § 24 Abs. 4 KomHKVO zum Ausgleich des ausgewiesenen Sollfehlbetrages aus kameralen Abschluss eingesetzt.

Abstimmungsergebnis:      Einstimmig



Protokoll:

GD Schulz weist darauf hin, dass er aufgrund eines Mitwirkungsverbots nicht teilnehmen kann, und übergibt das Wort an den SG-Angestellten Meier. Anschließend begibt er sich in den Zuhörerbereich.

Der SG-Angestellte Meier erläutert die Verwaltungsvorlage und weist darauf hin, dass der Jahresabschluss 2023 nicht mehr unter das Niedersächsische Gesetz zur Beschleunigung kommunaler Abschlüsse fällt. Der Abschluss wird daher wieder in vollem Umfang erstellt und dem Rechnungsprüfungsamt zur Prüfung vorgelegt.

Da kein weiterer Beratungsbedarf besteht, lässt BGMin Kula über den Beschlussvorschlag abstimmen.


TOP 7 Neufassung der Benutzungs- und Entgeltordnung für das Sport- und Kulturzentrum Querenhorst

Beschluss:

Der Gemeinderat der Gemeinde Querenhorst beschließt die Neufassung der Benutzungs- und Entgeltordnung für das Sport- und Kulturzentrum Querenhorst zum 01.06.2025 gem. zuletzt vorliegender Fassung.

Gleichzeitig tritt die Benutzungs- und Entgeltordnung in der Fassung vom 01.07.2024 außer Kraft.  

Abstimmungsergebnis:      Einstimmig



Protokoll:

GD Schulz erläutert die Verwaltungsvorlage sowie die vorgesehenen Änderungen.

RM Blanke regt an, das Schließen der Flügeltüren nach 22 Uhr ebenfalls in die Regelungen aufzunehmen. Er weist auf eine Lärmbelästigung der Anwohner bei Veranstaltungen und Feiern mit lauter Musik hin. Der Rat spricht sich dafür aus, einen entsprechenden Hinweis an die Türen anzubringen.

Da keine weiteren Fragen bestehen, leitet BGMin Kula zur Beschlussfassung über. 


TOP 8 Bebauungsplan „Solarpark Mariental / Querenhorst“ a) Abschluss eines städtebaulichen Vertrages mit der BEE Solarpark Grasleben GmbH & Co. KG b) Aufstellungsbeschluss c) Antrag auf Änderung des Flächennutzungsplanes

Beschluss:

Der Gemeinderat der Gemeinde Querenhorst beschließt,

a) den städtebaulichen Vertrag in der als Anlage beigefügten Fassung abzuschließen.

b) den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Solarpark Querenhorst“ gemäß § 1 Abs. 3 und § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) für das in der Anlage dargestellte Gebiet in Querenhorst zu fassen.

c) die Änderung des Flächennutzungsplanes für dies Planung bei der Samtgemeinde Grasleben zu beantragen.

Abstimmungsergebnis:      Einstimmig / 1 Enthaltung 



Protokoll:

GD Schulz eröffnet den Tagesordnungspunkt und übergibt das Wort an den SGAR Freitag. Dieser erläutert die Verwaltungsvorlage ausführlich.

RM Wunsch erkundigt sich, ob die Eigentümer der ausgewiesenen Flächen bereits informiert wurden. SGAR Freitag bestätigt dies.

RM Blanke weist darauf hin, dass die im Luftbild ausgewiesenen Flächen mehr als 30 Hektar umfassen. Er verweist dabei auf den Ratsbeschluss vom 12.12.2024, in dem festgelegt wurde, dass maximal 30 Hektar mit Solarflächen bebaut werden dürfen.
GD Schulz entgegnet, dass eine gewisse „Verschiebemasse“ notwendig sei, um flexibel auf Flächen reagieren zu können, die aus vielfältigen Gründen bei einer Umsetzung doch nicht in Betracht kommen. Dies erleichtert die Gesamtplanung. Insgesamt werde aber eine Fläche von 30 ha in Querenhorst nicht überschritten.

Da kein weiterer Beratungsbedarf besteht leitet BGMin Kula die Beschlussfassung ein. 


TOP 9 Sachstand Baugebiet

Protokoll:

GD Schulz übergibt das Wort an den Mitarbeiter der Samtgemeindeverwaltung, Herrn Freitag.

Dieser erläutert den aktuellen Sachstand: Die zweite Beteiligung der Träger öffentlicher Belange wurde durchgeführt. Im Rahmen dieses Verfahrens wurden die zuständigen Behörden zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert.

Dabei hat die untere Naturschutzbehörde gemäß der vorliegenden Daten des Pflanzen- und Artenschutzgutachtens explizit darauf hingewiesen, dass sich im Geltungsbereich des Planentwurfs mesophiles Grünland befindet. Diese Flächen gelten als besonders schützenswert und sind daher naturschutzfachlich von hoher Bedeutung. Eine Zerstörung oder Umsiedlung dieser Pflanzen sei nicht möglich. Dies betrifft insbesondere den Bereich, in dem der Neubau des Kindergartens und die nördliche Zufahrtsstraße zum Baugebiet geplant sind.

Das Planungsbüro ist daher damit beauftragt worden, einen neuen Vorschlag zu erarbeiten. Dieser beinhaltet nunmehr auch eine Bebauung auf der südlichen Flurstücksfläche, die bisher nur als Ausgleichsfläche vorgesehen war. Zudem soll zumindest an der Erschließung über die nördliche Zufahrtsstraße festgehalten werden, um weiterhin eine Erschließung des Baugebietes über zwei Straßen sicherzustellen. Hierzu wird nach Überarbeitung der Planunterlagen ein weiterer Termin mit der Unteren Naturschutzbehörde und dem zuständigen Dezernenten vereinbart, an dem auch Ratsmitglieder teilnehmen sollen. 

 
TOP 10 Bericht der Bürgermeisterin und der Verwaltung über wichtige Angelegenheiten

Protokoll:

BGMin Kula berichtet: 

Im A-Raum des Sport- und Kulturzentrums sind nach der Renovierung erneut Risse in der Wand aufgetreten. Herr Ahlvers wurde bereits darüber informiert.

Anwohner der Dorfstraße berichten, dass dort weiterhin Ratten gesichtet werden. Es sollte daher ein aktueller Stand beim Schädlingsbekämpfer eingeholt werden.

Der Bereich rund um den Glascontainer wird weiterhin zunehmend vermüllt. Die Bürgermeisterin bittet die Ratsmitglieder um Vorschläge, wie dieses Problem gelöst werden kann – eventuell auch mit Blick auf einen alternativen Standort für den Container. Außerdem schlägt sie vor, in naher Zukunft eine gemeinsame Dorfbegehung durchzuführen.

BGMin Kula bittet um eine Terminabstimmung für eine Fraktionssitzung. Thema soll die Situation der Friedhöfe in der Samtgemeinde sein.

Des Weiteren teilt sie mit, dass sie sich vom 01.06.2025 bis 11.06.2025 im Urlaub befindet. Die Vertretung übernimmt der stellv. BGM Hütter und RM Martini.

GD Schulz berichtet:

Vertrag mit der LSW zur Straßenbeleuchtung

Der Vertrag mit der LSW zur Straßenbeleuchtung in Querenhorst wird nach 15 Jahren vonseiten der LSW gekündigt. Als Grund wird Personalmangel genannt, der es dem Unternehmen nicht mehr ermöglicht, die vertraglichen Pflichten weiterhin zu erfüllen.

Die Gemeinde wird den Strombezug daher ausgeschrieben.

RM Blanke erklärt, dass er hierzu bei der Avacon eine Anfrage stellen will und das Ergebnis an GD Schulz weitergibt.

Straßensanierungsmaßnahmen

Ende Mai läuft die Angebotsfrist für die ausgeschriebenen Straßensanierungsmaßnahmen ab. Die Umsetzung soll danach so schnell wie möglich erfolgen.

RM Martini fragt, ob die Anwohner der betroffenen Straßen über die Maßnahmen informiert werden. GD Schulz bestätigt dies.

RM Wunsch äußert seinen Unmut darüber, dass die Risse in der Vordorfer Straße bei den geplanten Maßnahmen nicht berücksichtigt werden. Er weist darauf hin, dass er den Zustand der Straße bereits mehrfach protokolliert hat.

Neubau Trafostation in der Dorfstraße

Der Neubau der Trafostation ist fast abgeschlossen, die noch fehlende Laterne wird in Kürze gesetzt.

Behelfsbrücke über den dortigen Graben in der Ahmstorfer Straße

In der Ahmstorfer Straße gab es einen Vor-Ort-Termin mit dem Anwohner, der eine Behelfsbrücke auf sein Grundstück gesetzt hat. Die Brücke wird noch etwas versetzt. Aus Sicht der Verwaltung kann eine offizielle Erlaubnis für die Brücke erteilt werden.

RM Elvers fragt an, ob die in der Vergangenheit von der Gemeinde abgelehnten Anträge erneut gestellt werden können. Ratsmitglied Hütter verweist ebenfalls auf eine Absage, die er vor Jahren auf seinen Antrag erhalten habe. Auch er würde dann einen neuen Antrag stellen wollen. GD Schulz will zuvor die Gründe der damaligen Ablehnung in Erfahrung bringen und diese an die Antragsteller rückmelden.

Überarbeitung der Repräsentationsrichtlinie der Gemeinde Querenhorst

GD Schulz informiert die Ratsmitglieder, dass die Richtlinien für Ehrungen und Repräsentationen in allen Gemeinden überarbeitet werden sollen. Er fragt, ob die Ratsmitglieder diese Überarbeitung unterstützen. Die Ratsmitglieder sprechen sich dafür aus. Ein entsprechender Vorschlag wird von der Samtgemeinde an den Rat der Gemeinde Querenhorst weitergeleitet.

Dachreparatur der Friedhofskappelle

Das Dach der Kapelle in Querenhorst wird zwischen der 23. und 25. Kalenderwoche repariert. Ein genauer Termin wird noch bekanntgegeben.

 
TOP 11 Anträge und Anfragen

Protokoll:

RM Hütter äußert Bedenken hinsichtlich des Standorts der Sirene für den Katastrophenschutz im Finkenspring, den er als nicht ideal einschätzt. GD Schulz erklärt, dass bei der Aufstellung der Masten bestimmte Kriterien eingehalten werden mussten und der gewählte Standort alle Anforderungen erfüllt.

RM Elvers berichtet, dass es von Einwohnern immer wieder Anfragen dazu gibt, in welchen Fällen die Sirenen ausgelöst werden. SG-Angestellter Freitag erklärt, dass dies beispielsweise bei einem Blackout der Fall wäre – dann würden Sirenensignale und Durchsagen der Leitstelle in Helmstedt zu hören sein. Aktuell sei das System jedoch noch nicht in Betrieb. Die Aktivierung erfolgt erst, wenn die Sirenenmasten flächendeckend aufgestellt sind.

 
TOP 12 Schließung der Sitzung

Protokoll:

BGMin Kula schließt die Sitzung um 19:37 Uhr. 

 

Zur�ck zur �bersicht